Über das Projekt

Im November 2015 wurde die Strategie gegen Antibiotikaresistenzen (StAR) vom Bundesrat verabschiedet. Darin sind Ziele und Massnahmen in acht Handlungsfeldern für die Bereiche Mensch, Tier und Umwelt im Sinne des One-Health-Ansatzes festgelegt. Für den Humanbereich sind die Entwicklung von Verschreibungsrichtlinien, die gezielte Prävention und Bekämpfung von Krankheitsausbrüchen sowie Programme für den sachgerechten Einsatz von Antibiotika (Antimicrobial Stewardship Programme, ASP) wichtige Schwerpunktbereiche.

Mit Unterstützung des BAG haben Swissnoso, die Schweizerische Gesellschaft für Infektiologie (SGInf) und die Schweizerische Gesellschaft für Mikrobiologie (SGM) ein gemeinsames Projekt zur Umsetzung der oben genannten Massnahmen im Humanbereich gestartet. Die Umsetzung dieses Projektes erfolgt unter Einbezug der zentralen Akteure.

StAR-1 Projekt wurde im Oktober 2016 lanciert und im September 2019 abgeschlossen. Das Projekt bestand aus drei Teilprojekten: Verschreibungsrichtlinien, Antibiotika Stewardship Programme und Prävention & Kontrolle multiresistenter Organismen. Im Rahmen dieses Projektes wurden nationale Empfehlungen für die Prävention und Kontrolle von multiresistenten Erregern (MRE) ausgearbeitet.

Das Folgeprojekt StAR-2 wurde im Oktober 2019 gestartet und besteht aus drei Teilprojekten: